Selbsthilfegruppe für Angehörige von Patienten mit Frontotemporaler Demenz
Gerade für Angehörige von selteneren Erkrankungen, wie es die frontotemporale Demenz (FTD) ist, erweist es sich oft als schwierig, Leidenskolleginnen und -kollegen zu finden. Dabei ist es so wichtig, sich über die spezifischen Probleme der jeweiligen Erkrankung auszutauschen. So ist das Leben mit frontotemporaler Demenz in vielen entscheidenden Aspekten doch ganz anders als mit Alzheimer. (siehe auch Formen der Demenz und Frontotemporale Demenz – Wo erfährt man Genaues?)
Meine eigenen Erfahrungen mit SHG -frontotemporale Demenz
Aus erster Hand konnte ich dies selbst sehr gut während meines Forschungsaufenthaltes in Cambridge erleben. Ich besuchte da die lokale Non-Alzheimer-Dementia Support Group. Angehörige sprachen über die ganz spezifischen Probleme, die sich aus den Verhaltensstörungen der Betroffenen für die ganze Familie ergeben. Andere Angehörige konnten Ratschläge aus der Praxis geben, so wie es Spezialisten gar nicht imstande sind zu tun. Ich fand dort auch Gelegenheit mein Studienprojekt vorzustellen und Teilnehmer dafür zu gewinnen.
Hier habe ich einen Link von einer betroffenen Angehörigen gefunden, über den solch eine vergleichbare Vernetzung eventuell auch hier in Wien möglich ist.
Bei der Parkinsonerkrankung kommt es zu Problemen bei der Bewegungssteeurung. Folgen davon können Steifigkeit der Muskulatur (der sogenannte Rigor) eine Bewegungsarmut (Akinesie) oder auch das bekannte Zittern (Tremor) sein. Der
Bewegung tut Parkinsonpatienten gut. Das ist wissenschaftlich belegt und das wissen auch viele Betroffene. Bewegung muss aber auch Freude machen und soll nicht nicht nur nützlich sein oder „Therapie“. Eine
Alzheimer Austria ist eine Dachgesellschaft von Alzheimer Selbsthilfegruppen in Österreich. Sie leistet Unterstützung zur Selbsthilfe und Vernetzung für Demenzerkrankte und ihre Angehörigen. Gruppenangbot Alzheimer Austria bietet Gruppentreffen in verschiedener Zusammensetzung
Dr. Josef Spatt
Ihr Facharzt für Neurologie und Psychiatrie in Wien
Selbsthilfegruppe für Angehörige von Patienten mit Frontotemporaler Demenz
Gerade für Angehörige von selteneren Erkrankungen, wie es die frontotemporale Demenz (FTD) ist, erweist es sich oft als schwierig, Leidenskolleginnen und -kollegen zu finden. Dabei ist es so wichtig, sich über die spezifischen Probleme der jeweiligen Erkrankung auszutauschen. So ist das Leben mit frontotemporaler Demenz in vielen entscheidenden Aspekten doch ganz anders als mit Alzheimer. (siehe auch Formen der Demenz und Frontotemporale Demenz – Wo erfährt man Genaues?)
Meine eigenen Erfahrungen mit SHG -frontotemporale Demenz
Aus erster Hand konnte ich dies selbst sehr gut während meines Forschungsaufenthaltes in Cambridge erleben. Ich besuchte da die lokale Non-Alzheimer-Dementia Support Group. Angehörige sprachen über die ganz spezifischen Probleme, die sich aus den Verhaltensstörungen der Betroffenen für die ganze Familie ergeben. Andere Angehörige konnten Ratschläge aus der Praxis geben, so wie es Spezialisten gar nicht imstande sind zu tun. Ich fand dort auch Gelegenheit mein Studienprojekt vorzustellen und Teilnehmer dafür zu gewinnen.
Hier habe ich einen Link von einer betroffenen Angehörigen gefunden, über den solch eine vergleichbare Vernetzung eventuell auch hier in Wien möglich ist.
Quelle: SELBSTHILFEGRUPPE – ADE – Angehörige Demenzerkrankter
Mehr Beiträge:
Parkinson
Bei der Parkinsonerkrankung kommt es zu Problemen bei der Bewegungssteeurung. Folgen davon können Steifigkeit der Muskulatur (der sogenannte Rigor) eine Bewegungsarmut (Akinesie) oder auch das bekannte Zittern (Tremor) sein. Der
Tanzen mit Parkinson
Bewegung tut Parkinsonpatienten gut. Das ist wissenschaftlich belegt und das wissen auch viele Betroffene. Bewegung muss aber auch Freude machen und soll nicht nicht nur nützlich sein oder „Therapie“. Eine
Alzheimer Austria
Alzheimer Austria ist eine Dachgesellschaft von Alzheimer Selbsthilfegruppen in Österreich. Sie leistet Unterstützung zur Selbsthilfe und Vernetzung für Demenzerkrankte und ihre Angehörigen. Gruppenangbot Alzheimer Austria bietet Gruppentreffen in verschiedener Zusammensetzung