Es gibt nicht nicht die Demenz, sondern zahlreiche Erkrankungen, die im Laufe der Zeit zu einem Verlust von geistigen Fähigkeiten führen können.
Am bekanntesten ist sicherlich die
Alzheimerkrankheit
(auch Alzheimerdemenz oder Demenz vom Alzheimertyp (DAT) genannt) Sie ist auch die mit Abstand häufigste Form. Sie betrifft hauptsächlich Menschen im höheren Lebensalter, es können aber seltener auch jüngere Menschen daran erkranken. Im Vordergrund steht bei der Alzheimererkrankung die Gedächtnisstörung. Es kommt also zu einer Vergesslichkeit. Betroffen ist primär nicht das Abrufen von Erinnerungen, sondern das Einspeichern neuer Gedächtnisinhalte. Die Betroffenen sind also gut in der Lage Erlebnisse aus ihrem früheren Leben wiederzugeben, merken sich aber schlecht, was gestern gestern geschehen ist.
Hier finden Sie eine Liste typischer Symptome, wie sich diese Vergesslichkeit im Alltag auswirkt.
Die/Der Betroffene vergisst Abmachungen
Dinge werden doppelt oder gar nicht eingekauft
Sie oder er erzählen oft mehrmals dasselbe
Sie oder er verlegt häufig Dinge
Bücher werden nicht mehr zu Ende gelesen
…
Atypische Demenzerkrankungen
Neben der Alzheimererkrankung gibt es noch andere Erkrankungen, die zu einer Demenz führen, wobei die Symptome oft sehr verschieden sind. Eine Unterscheidung ist wichtig, da sie die Behandlung und den weiteren Verlauf sehr unterschiedlich sind:
Die frontotemporale Demenz
Bei dieser Erkrankung, die meist jüngere Patienten betrifft als die Alzheimererkrankung ist die Merkfähigkeit oft gut erhalten. Bei diesen Erkrankungen kommt es stattdessen primär entweder zu einer Veränderung des Verhaltens oder aber zu einer Sprachstörung. Da diese Erkrankung sehr verschiedene Formen aufweisen kann und insgesamt nicht sehr häufig ist, wird sie häufig erst spät erkannt. Ich beschäftige mich seit meinem Forschungsaufenthalt in Cambridge intensiv mit der fronttemporalen Demenz. (siehe auch Die frontotemporale Demenz – Wo erfährt man Genaues? )
Die Lewy Körperchen Erkrankung
Die Lewy Körperchen sind die pathologischen Veränderungen, die wir bei Parkinsonerkrankunen finden. Manchmal kommt es bei Pat. mit Parkinson zu einer Demenz. Dieselbe Form von Demenz findet man gelegentlich aber auch ohne die üblichen Parkinsonsymptome. Dann spricht man von einer Lewy Körperchen Demenz.
Was ist ein Wahlarzt? Ein Wahlarzt ist ein niedergelassener Arzt, der keinen direkten Vertrag mit der Gebietskrankenkasse oder einer anderen Krankenkassa (Sozialversicherungsträger) hat. Zuletzt entscheiden sich immer mehr Patienten für
Manchmal hört man, dass eine genauere Diagnostik bei Verdacht auf Demenz-Erkrankungen nicht sinnvoll sei, weil man bei Demenzdiagnose keine Heilung erzielen könne. Solch eine negative Einstellung ist jedoch ganz und
Seit vielen Jahren unterrichte ich nun schon regelmäßig an der Donauuniversität Krems in den Masterlehrgängen „Neurorehabilitation“ und „Ergotherapieforschung“ sowie seit 2019 auch „Neurokognition und Soziale Kompetenz“. Wer besucht diese Lehrgänge?
Dr. Josef Spatt
Ihr Facharzt für Neurologie und Psychiatrie in Wien
Formen der Demenz
Es gibt nicht nicht die Demenz, sondern zahlreiche Erkrankungen, die im Laufe der Zeit zu einem Verlust von geistigen Fähigkeiten führen können.
Am bekanntesten ist sicherlich die
Alzheimerkrankheit
(auch Alzheimerdemenz oder Demenz vom Alzheimertyp (DAT) genannt) Sie ist auch die mit Abstand häufigste Form. Sie betrifft hauptsächlich Menschen im höheren Lebensalter, es können aber seltener auch jüngere Menschen daran erkranken. Im Vordergrund steht bei der Alzheimererkrankung die Gedächtnisstörung. Es kommt also zu einer Vergesslichkeit. Betroffen ist primär nicht das Abrufen von Erinnerungen, sondern das Einspeichern neuer Gedächtnisinhalte. Die Betroffenen sind also gut in der Lage Erlebnisse aus ihrem früheren Leben wiederzugeben, merken sich aber schlecht, was gestern gestern geschehen ist.
Hier finden Sie eine Liste typischer Symptome, wie sich diese Vergesslichkeit im Alltag auswirkt.
Die/Der Betroffene vergisst Abmachungen
Dinge werden doppelt oder gar nicht eingekauft
Sie oder er erzählen oft mehrmals dasselbe
Sie oder er verlegt häufig Dinge
Bücher werden nicht mehr zu Ende gelesen
…
Atypische Demenzerkrankungen
Neben der Alzheimererkrankung gibt es noch andere Erkrankungen, die zu einer Demenz führen, wobei die Symptome oft sehr verschieden sind. Eine Unterscheidung ist wichtig, da sie die Behandlung und den weiteren Verlauf sehr unterschiedlich sind:
Die frontotemporale Demenz
Bei dieser Erkrankung, die meist jüngere Patienten betrifft als die Alzheimererkrankung ist die Merkfähigkeit oft gut erhalten. Bei diesen Erkrankungen kommt es stattdessen primär entweder zu einer Veränderung des Verhaltens oder aber zu einer Sprachstörung. Da diese Erkrankung sehr verschiedene Formen aufweisen kann und insgesamt nicht sehr häufig ist, wird sie häufig erst spät erkannt. Ich beschäftige mich seit meinem Forschungsaufenthalt in Cambridge intensiv mit der fronttemporalen Demenz. (siehe auch Die frontotemporale Demenz – Wo erfährt man Genaues? )
Die Lewy Körperchen Erkrankung
Die Lewy Körperchen sind die pathologischen Veränderungen, die wir bei Parkinsonerkrankunen finden. Manchmal kommt es bei Pat. mit Parkinson zu einer Demenz. Dieselbe Form von Demenz findet man gelegentlich aber auch ohne die üblichen Parkinsonsymptome. Dann spricht man von einer Lewy Körperchen Demenz.
Mehr Beiträge:
Wahlarzt – Was ist das?
Was ist ein Wahlarzt? Ein Wahlarzt ist ein niedergelassener Arzt, der keinen direkten Vertrag mit der Gebietskrankenkasse oder einer anderen Krankenkassa (Sozialversicherungsträger) hat. Zuletzt entscheiden sich immer mehr Patienten für
Warum Demenz-Erkrankungen abklären?
Manchmal hört man, dass eine genauere Diagnostik bei Verdacht auf Demenz-Erkrankungen nicht sinnvoll sei, weil man bei Demenzdiagnose keine Heilung erzielen könne. Solch eine negative Einstellung ist jedoch ganz und
Neurorehabilitation an der Donauuniversität Krems
Seit vielen Jahren unterrichte ich nun schon regelmäßig an der Donauuniversität Krems in den Masterlehrgängen „Neurorehabilitation“ und „Ergotherapieforschung“ sowie seit 2019 auch „Neurokognition und Soziale Kompetenz“. Wer besucht diese Lehrgänge?