Die Depression ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen. Noch häufiger als in der Allgemeinbevölkerung begleitet sie auch in verschiedensten Formen Menschen mit neurologischen Erkrankungen. Sie führt so zu zusätzlicher Beeinträchtigung und Leid. Häufig kann durch Beratung, sowie durch medikamentöse als als durch nicht-medikamentöse Therapie nachhaltige Verbesserung erzielt werden.
Wie entsteht Depression bei neurologischen Erkrankungen?
Einerseits kann die körperliche Beeinträchtigung durch eine neurologische Erkrankung und die damit verbundene Einschränkung der Lebensqualität, zu einer depressiven Verstimmung führen. – Das erscheint sowohl den Betroffenen als auch Ihrer klar. Andererseits – und das ist oft weder den Betroffenen noch Ihren Ärzten bewusst – können die chemischen Veränderungen im Gehirn bei manchen Erkrankungen direkt zu einer Depression führen. Zwei wichtige Beispiele sind hier die Parkinsonerkrankung sowie die Depression nach Schlaganfall, auch Poststroke Depression genannt.
Depression bei Parkinson
Depression ist die häufigste psychische Komplikation der Parkinsonerkrankung. Sie unterscheidet sich in manchen Belangen von einer „normalen“ Depression. Oft ist es schwierig eine Depression von der Störung der Mimik und der Sprachmelodie bei Morbus Parkinson zu unterscheiden. Depression bei Parkinson kann und sollte gezielt behandelt werden.
Selbst wenn ein Schlaganfall ohne schwerwiegendere Folgen bleibt und die oder der Betroffene ganz „wiederhergestellt“ ist, kommt es oft zu depressiven Episoden oder zur Entwicklung einer Angststörung. Dies geschieht meist nicht direkt im Anschluss an den Schlaganfall selbst. Ein Beratungsgespräch beim Facharzt und manchmal auch eine medikamentöse Therapie kann sehr sinnvoll sein, um rasch wieder Energie und Lebensfreude zurückzugewinnen.
Das wichtigste zuerst: Im allgemeinen besteht kein Grund für Frauen, die an Epilepsie leiden, auf eine Schwangerschaft zu verzichten! Wenn Sie oder auch Ihr Partner an Epilepsie leiden und Sie
Manchmal hört man, dass eine genauere Diagnostik bei Verdacht auf Demenz-Erkrankungen nicht sinnvoll sei, weil man bei Demenzdiagnose keine Heilung erzielen könne. Solch eine negative Einstellung ist jedoch ganz und
Bei einem epileptischen Anfall kommt es zu fehlgeleiteten elektrischen Impulsen im Gehirn. Epileptische Anfälle können sehr verschieden aussehen. Es kann zu plötzlicher Bewusstlosigkeit mit Krämpfen am ganzen Körper kommen (generalisiert
Dr. Josef Spatt
Ihr Facharzt für Neurologie und Psychiatrie in Wien
Depression bei neurologischen Erkrankungen
Die Depression ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen. Noch häufiger als in der Allgemeinbevölkerung begleitet sie auch in verschiedensten Formen Menschen mit neurologischen Erkrankungen. Sie führt so zu zusätzlicher Beeinträchtigung und Leid. Häufig kann durch Beratung, sowie durch medikamentöse als als durch nicht-medikamentöse Therapie nachhaltige Verbesserung erzielt werden.
Wie entsteht Depression bei neurologischen Erkrankungen?
Einerseits kann die körperliche Beeinträchtigung durch eine neurologische Erkrankung und die damit verbundene Einschränkung der Lebensqualität, zu einer depressiven Verstimmung führen. – Das erscheint sowohl den Betroffenen als auch Ihrer klar. Andererseits – und das ist oft weder den Betroffenen noch Ihren Ärzten bewusst – können die chemischen Veränderungen im Gehirn bei manchen Erkrankungen direkt zu einer Depression führen. Zwei wichtige Beispiele sind hier die Parkinsonerkrankung sowie die Depression nach Schlaganfall, auch Poststroke Depression genannt.
Depression bei Parkinson
Depression ist die häufigste psychische Komplikation der Parkinsonerkrankung. Sie unterscheidet sich in manchen Belangen von einer „normalen“ Depression. Oft ist es schwierig eine Depression von der Störung der Mimik und der Sprachmelodie bei Morbus Parkinson zu unterscheiden. Depression bei Parkinson kann und sollte gezielt behandelt werden.
Weitere Informationen zu Parkinson auf meiner Website
Depression nach Schlaganfall
Selbst wenn ein Schlaganfall ohne schwerwiegendere Folgen bleibt und die oder der Betroffene ganz „wiederhergestellt“ ist, kommt es oft zu depressiven Episoden oder zur Entwicklung einer Angststörung. Dies geschieht meist nicht direkt im Anschluss an den Schlaganfall selbst. Ein Beratungsgespräch beim Facharzt und manchmal auch eine medikamentöse Therapie kann sehr sinnvoll sein, um rasch wieder Energie und Lebensfreude zurückzugewinnen.
Mehr Beiträge:
Schwanger mit Epilepsie
Das wichtigste zuerst: Im allgemeinen besteht kein Grund für Frauen, die an Epilepsie leiden, auf eine Schwangerschaft zu verzichten! Wenn Sie oder auch Ihr Partner an Epilepsie leiden und Sie
Warum Demenz-Erkrankungen abklären?
Manchmal hört man, dass eine genauere Diagnostik bei Verdacht auf Demenz-Erkrankungen nicht sinnvoll sei, weil man bei Demenzdiagnose keine Heilung erzielen könne. Solch eine negative Einstellung ist jedoch ganz und
Epilepsie
Bei einem epileptischen Anfall kommt es zu fehlgeleiteten elektrischen Impulsen im Gehirn. Epileptische Anfälle können sehr verschieden aussehen. Es kann zu plötzlicher Bewusstlosigkeit mit Krämpfen am ganzen Körper kommen (generalisiert