Dr. Josef Spatt
Dr. Josef Spatt

Ihr Facharzt für Neurologie und Psychiatrie in Wien

Termin

Rehabilitation nach Schlaganfall

Etwa 20.000 Österreicher erleiden jährlich einen Schlaganfall. Rund zwei Drittel der Patienten leiden anschließend an Funktionseinschränkungen. Viele benötigen fremde Hilfe. Ziel einer Rehabilitationsbehandlung ist die Verbesserung oder sogar Rückbildung der körperlichen Funktionseinschränkung und die Wiedereingliederung in das gewohnte soziale Umfeld.

Die Formen und Folgen eines Schlaganfalls können individuell sehr unterschiedlich sein. Welche Schädigung genau vorliegt, beeinflusst entscheidend Ort und von der Größe der Funktionsstörung im Gehirn. Neben einer Halbseitenlähmung können unter anderem auch Störungen des Gleichgewichts, der Sprache, des Sehens, der Raumwahrnehmung, des Denkens (Bereiche der kognitiven Neurologie also), aber auch der Kontinenz oder des Schluckens auftreten. In jedem Fall ist eine sofortige fachgerechte Versorgung erforderlich. Je früher man einen akuter Schlaganfall behandeln und je früher wir Rehabilitationsmaßnahmen einleiten, desto geringer sind die Auswirkungen. Die deutlichsten Veränderungen beobachten wir in den ersten drei bis sechs Monaten nach dem Schlaganfall, wir erreichen aber durch gezielte Maßnahmen auch noch Jahre nach dem Schlaganfall für den Patienten relevante Verbesserungen.

Wann und wo Rehabilitation nach Schlaganfall?

Rehabilitation findet im Akutkrankenhaus statt, im Rehabilitationszentrum, aber natürlich auch zu Hause. Ich begleite Sie gerne in dieser Phase und helfe Ihnen die richtigen Maßnahmen zu ergreifen und geeignete TherapeutInnen zu finden.

Mehr Beiträge:

Donauuniversität Krems -Universitätslehrgang für Neurorehabilitation

Neurorehabilitation an der Donauuniversität Krems

Seit vielen Jahren unterrichte ich nun schon regelmäßig an der Donauuniversität Krems in den Masterlehrgängen „Neurorehabilitation“ und „Ergotherapieforschung“ sowie seit 2019 auch „Neurokognition und Soziale Kompetenz“. Wer besucht diese Lehrgänge?

Disteln - ein Sinnbild für Migräne

Migräne ernst nehmen!

Jeder 10. Mensch leidet an Migräne, Frauen noch häufiger als Männer. Migräne ist eine Krankheit! Migräne ist nicht ein „bißchen überempfindlich sein“, sondern eine Krankheit der Blutgefässe im Gehirn. Sie

tripadvisor flickr americanexpress bandcamp basecamp behance bigcartel bitbucket blogger codepen compropago digg dribbble dropbox ello etsy eventbrite evernote facebook feedly github gitlab goodreads googleplus instagram kickstarter lastfm line linkedin mailchimp mastercard medium meetup messenger mixcloud paypal periscope pinterest quora reddit rss runkeeper shopify signal sinaweibo skype slack snapchat soundcloud sourceforge spotify stackoverflow stripe stumbleupon trello tumblr twitch twitter uber vimeo vine visa vsco wechat whatsapp wheniwork wordpress xero xing yelp youtube zerply zillow px aboutme airbnb amazon pencil envelope bubble magnifier cross menu arrow-up arrow-down arrow-left arrow-right envelope-o caret-down caret-up caret-left caret-right