Seit vielen Jahren unterrichte ich nun schon regelmäßig an der Donauuniversität Krems in den Masterlehrgängen „Neurorehabilitation“ und „Ergotherapieforschung“ sowie seit 2019 auch „Neurokognition und Soziale Kompetenz“.
Wer besucht diese Lehrgänge?
Ärztinnen und Ärzte, die sich weiter in Neurorehabilitation spezialisieren wollen
berufserfahrene Therapeutinnen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich, die sich wissenschaftliches Rüstzeug aneignen wollen.
Neurorehabilitation – Was unterrichte ich?
Ich unterrichte hier die Fächer „Kognitive Störungen und Ihre Therapie“, „Physiologische Grundlage der Handlungsfähigkeit: Exekutive Funktionen und Apraxie“ und „Gedächtnis“.
Immer wieder bin ich begeistert von dem Interesse der Teilnehmer und lerne von den Studenten beim Unterrichten sicherlich genauso viel, wie sie von mir!
Allen ParkinsonpatientInnen und Ihren Angehörigen möchte ich die Wiener Parkinson Selbsthilfe ans Herz legen. Ihr Motto: Wir sind ein Verein für Parkinson Betroffene und Angehörige, der es sich zum Ziel
Bei Demenz-Erkrankungen kommt es zu einem Verlust von Hirnnervenzellen. Das führt dazu, dass im Verlauf von Jahren geistige Funktionen verlorengehen. Der Beginn ist schleichend. Oft fällt zuerst eine Vergesslichkeit auf
Bewegung tut Parkinsonpatienten gut. Das ist wissenschaftlich belegt und das wissen auch viele Betroffene. Bewegung muss aber auch Freude machen und soll nicht nicht nur nützlich sein oder „Therapie“. Eine
Dr. Josef Spatt
Ihr Facharzt für Neurologie und Psychiatrie in Wien
Neurorehabilitation an der Donauuniversität Krems
Seit vielen Jahren unterrichte ich nun schon regelmäßig an der Donauuniversität Krems in den Masterlehrgängen „Neurorehabilitation“ und „Ergotherapieforschung“ sowie seit 2019 auch „Neurokognition und Soziale Kompetenz“.
Wer besucht diese Lehrgänge?
Neurorehabilitation – Was unterrichte ich?
Ich unterrichte hier die Fächer „Kognitive Störungen und Ihre Therapie“, „Physiologische Grundlage der Handlungsfähigkeit: Exekutive Funktionen und Apraxie“ und „Gedächtnis“.
Immer wieder bin ich begeistert von dem Interesse der Teilnehmer und lerne von den Studenten beim Unterrichten sicherlich genauso viel, wie sie von mir!
Mehr Beiträge:
Parkinson Selbsthilfe Wien
Allen ParkinsonpatientInnen und Ihren Angehörigen möchte ich die Wiener Parkinson Selbsthilfe ans Herz legen. Ihr Motto: Wir sind ein Verein für Parkinson Betroffene und Angehörige, der es sich zum Ziel
Demenz
Bei Demenz-Erkrankungen kommt es zu einem Verlust von Hirnnervenzellen. Das führt dazu, dass im Verlauf von Jahren geistige Funktionen verlorengehen. Der Beginn ist schleichend. Oft fällt zuerst eine Vergesslichkeit auf
Tanzen mit Parkinson
Bewegung tut Parkinsonpatienten gut. Das ist wissenschaftlich belegt und das wissen auch viele Betroffene. Bewegung muss aber auch Freude machen und soll nicht nicht nur nützlich sein oder „Therapie“. Eine