Dr. Josef Spatt
Dr. Josef Spatt

Ihr Facharzt für Neurologie und Psychiatrie in Wien

Termin

Schwanger mit Epilepsie

Das wichtigste zuerst: Im allgemeinen besteht kein Grund für Frauen, die an Epilepsie leiden, auf eine Schwangerschaft zu verzichten!
Wenn Sie oder auch Ihr Partner an Epilepsie leiden und Sie Kinderwunsch haben, empfehle ich, dies bereits im Vorfeld mit Ihrem Neurologen zu besprechen.

Gründe für eine neurologische Beratung bei Epilepsie und Kinderwunsch:

  • Sie können häufig auftauchende Fragen nach Einfluss von Schwangerschaft auf die Epilepsie besprechen. Das könnte eine mögliche Vererblichkeit, sowie Vorsichtsmaßnahmen in der Schwangerschaft und in der Stillperiode betreffen. Bei den seltenen, erblichen Epilepsieformen kann eine zusätzliche genetische Beratung durch einen Facharzt für Humangenetik sinnvoll sein.
  • Eine optimale Einstellung mit den richtigen Medikamenten in ausreichender aber nicht zu hoher Dosierung kann eine mögliche Beeinträchtigung des Embryos durch die Medikation verhindern. Da diese bei manchen Medikamenten im ersten Schwangerschaftsdrittel auftreten, sollte man nötige Änderungen am besten noch vor Eintreten einer Schwangerschaft durchführen. Manche mögliche Beeinträchtigungen kann auch durch die rechtzeitige ausreichende Gabe von Folsäure verhindert werden.
  • Im Lauf der Schwangerschaft kann es durch Stoffwechselveränderungen zu starken Schwankungen der Blutspiegel von manchen Medikamenten kommen. Auch das kann eine vorsichtige Änderung der Dosierung sinnvoll machen.

Neben der Verhinderung von möglichen Gefahren oder Schwierigkeiten, kann eine gute neurologische Betreuung der schwangeren Frau und Ihrem Partner die Sicherheit und das Selbstvertrauen geben, die Schwangerschaft und die Geburt mit Freude erleben zu können.

P.S: Auf meiner Website gibt es noch andere Informationen über Epilepsie.

Mehr Beiträge:

Das Mutterkraut bei Migräne

Das Mutterkraut ist ein mit den Crysanthemen und Gänseblümchen verwandte Pflanze. Wegen ihres Aussehens nennt man sie auch falsche Kamille. Geschichte Schon seit Jahrhunderten wird die Pflanze in der Naturheilkunde

Parkinson-Tanzen

Tanzen mit Parkinson

Bewegung tut Parkinsonpatienten gut. Das ist wissenschaftlich belegt und das wissen auch viele Betroffene. Bewegung muss aber auch Freude machen und soll nicht nicht nur nützlich sein oder „Therapie“. Eine

tripadvisor flickr americanexpress bandcamp basecamp behance bigcartel bitbucket blogger codepen compropago digg dribbble dropbox ello etsy eventbrite evernote facebook feedly github gitlab goodreads googleplus instagram kickstarter lastfm line linkedin mailchimp mastercard medium meetup messenger mixcloud paypal periscope pinterest quora reddit rss runkeeper shopify signal sinaweibo skype slack snapchat soundcloud sourceforge spotify stackoverflow stripe stumbleupon trello tumblr twitch twitter uber vimeo vine visa vsco wechat whatsapp wheniwork wordpress xero xing yelp youtube zerply zillow px aboutme airbnb amazon pencil envelope bubble magnifier cross menu arrow-up arrow-down arrow-left arrow-right envelope-o caret-down caret-up caret-left caret-right