Das wichtigste zuerst: Im allgemeinen besteht kein Grund für Frauen, die an Epilepsie leiden, auf eine Schwangerschaft zu verzichten!
Wenn Sie oder auch Ihr Partner an Epilepsie leiden und Sie Kinderwunsch haben, empfehle ich, dies bereits im Vorfeld mit Ihrem Neurologen zu besprechen.
Gründe für eine neurologische Beratung bei Epilepsie und Kinderwunsch:
Sie können häufig auftauchende Fragen nach Einfluss von Schwangerschaft auf die Epilepsie besprechen. Das könnte eine mögliche Vererblichkeit, sowie Vorsichtsmaßnahmen in der Schwangerschaft und in der Stillperiode betreffen. Bei den seltenen, erblichen Epilepsieformen kann eine zusätzliche genetische Beratung durch einen Facharzt für Humangenetik sinnvoll sein.
Eine optimale Einstellung mit den richtigen Medikamenten in ausreichender aber nicht zu hoher Dosierung kann eine mögliche Beeinträchtigung des Embryos durch die Medikation verhindern. Da diese bei manchen Medikamenten im ersten Schwangerschaftsdrittel auftreten, sollte man nötige Änderungen am besten noch vor Eintreten einer Schwangerschaft durchführen. Manche mögliche Beeinträchtigungen kann auch durch die rechtzeitige ausreichende Gabe von Folsäure verhindert werden.
Im Lauf der Schwangerschaft kann es durch Stoffwechselveränderungen zu starken Schwankungen der Blutspiegel von manchen Medikamenten kommen. Auch das kann eine vorsichtige Änderung der Dosierung sinnvoll machen.
…
Neben der Verhinderung von möglichen Gefahren oder Schwierigkeiten, kann eine gute neurologische Betreuung der schwangeren Frau und Ihrem Partner die Sicherheit und das Selbstvertrauen geben, die Schwangerschaft und die Geburt mit Freude erleben zu können.
Hier habe ich ein paar Links zusammengestellt, die Ihnen helfen sollen, Therapeutinnen bzw. Therapeuten zu finden. Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten können Ihnen helfen, sich wieder bzw. besser oder auch schmerzfreier bewegen zu
Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Wetter und dem Auftreten von epileptischen Anfällen? Epilepsiepatienten beobachten ihr Anfallsauftreten und versuchen Zusammenhänge mit Auslösefaktoren festzustellen. In einer Fragebogenuntersuchung, die ich vor vielen
Kognitive Neurologie beschäftigt sich mit Störungen geistiger Leistungen nach Erkrankungen des Gehirns. Dies können zum Beispiel Beeinträchtigungen der Sprache, des Gedächtnisses, der Aufmerksamkeit und der räumlicher Orientierung sein. Oft wirken
Dr. Josef Spatt
Ihr Facharzt für Neurologie und Psychiatrie in Wien
Schwanger mit Epilepsie
Das wichtigste zuerst: Im allgemeinen besteht kein Grund für Frauen, die an Epilepsie leiden, auf eine Schwangerschaft zu verzichten!
Wenn Sie oder auch Ihr Partner an Epilepsie leiden und Sie Kinderwunsch haben, empfehle ich, dies bereits im Vorfeld mit Ihrem Neurologen zu besprechen.
Gründe für eine neurologische Beratung bei Epilepsie und Kinderwunsch:
Neben der Verhinderung von möglichen Gefahren oder Schwierigkeiten, kann eine gute neurologische Betreuung der schwangeren Frau und Ihrem Partner die Sicherheit und das Selbstvertrauen geben, die Schwangerschaft und die Geburt mit Freude erleben zu können.
P.S: Auf meiner Website gibt es noch andere Informationen über Epilepsie.
Mehr Beiträge:
Therapeutinnen und Therapeuten finden!
Hier habe ich ein paar Links zusammengestellt, die Ihnen helfen sollen, Therapeutinnen bzw. Therapeuten zu finden. Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten können Ihnen helfen, sich wieder bzw. besser oder auch schmerzfreier bewegen zu
Wetter und Epilepsie
Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Wetter und dem Auftreten von epileptischen Anfällen? Epilepsiepatienten beobachten ihr Anfallsauftreten und versuchen Zusammenhänge mit Auslösefaktoren festzustellen. In einer Fragebogenuntersuchung, die ich vor vielen
Was ist Kognitve Neurologie?
Kognitive Neurologie beschäftigt sich mit Störungen geistiger Leistungen nach Erkrankungen des Gehirns. Dies können zum Beispiel Beeinträchtigungen der Sprache, des Gedächtnisses, der Aufmerksamkeit und der räumlicher Orientierung sein. Oft wirken