Dr. Josef Spatt
Dr. Josef Spatt

Ihr Facharzt für Neurologie und Psychiatrie in Wien

Termin

Wetter und Epilepsie

Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Wetter und dem Auftreten von epileptischen Anfällen?

Epilepsiepatienten beobachten ihr Anfallsauftreten und versuchen Zusammenhänge mit Auslösefaktoren festzustellen. In einer Fragebogenuntersuchung, die ich vor vielen Jahren durchgeführt habe (Spatt et al. 1997: Anfallsauslöser), wurde neben Stress am häufigsten das Wetter als Auslösefaktor genannt, also bestimmte Wettersituationen oder Änderungen der Wetterlage.

Läßt sich diese Beobachtung auch objektivieren?

Menschen neigen allgemein dazu, Befindlichkeiten oder sonstige Umstände dem Wetter zuzuschreiben. Daher war ich immer sehr skeptisch, ob diese Beobachtungen auch einer überprüfbaren Tatsache entsprechen. So wissen wir doch, dass wir Menschen nicht gut im Einschätzen von Wahrscheinlichkeiten sind und dazu neigen, zufällige zeitliche Übereinstimmungen als ursächliche Zusammenhänge zu interpretieren.

Wetter und Epilepsie: Siehe da, der Zusammenhang ist echt!

Eine deutsche Forschergruppe hat jetzt an Hand der Daten von über 600 Spitalseinweisungen – also unabhängig von den persönlichen Beobachtungen der Patienten – nachgewiesen, dass Anfälle häufiger bei niederem Luftdruck und bei hoher Luftfeuchtigkeit auftreten als sonst. Der Unterschied war nicht sehr groß, aber doch statistisch bedeutsam.(Rakers et al. 2017 Epilepsia,58(7):1287-1295)

Konsequenz?

Wir können das Wetter ja nicht beeinflussen, daher kann man aus den Ergebnissen auch keine direkten Konsequenzen für die Therapie bzw. bezüglich von Verhaltensweisen ableiten.

… oder vielleicht doch: Ein weiterer Grund, sich über schönes trockenes Wetter mit hohen Luftdruck zu freuen!

Mehr Beiträge:

Migräne

Migränekopfschmerz ist nur eine von vielen Formen wiederkehrender Kopfschmerzen, aber eine der häufigsten. Bei Migräne kommt es zu Anfällen meist halbseitiger pochender Kopfschmerzen. Häufig werden diese von Übelkeit und Lichtscheu

Parkinson-Tanzen

Tanzen mit Parkinson

Bewegung tut Parkinsonpatienten gut. Das ist wissenschaftlich belegt und das wissen auch viele Betroffene. Bewegung muss aber auch Freude machen und soll nicht nicht nur nützlich sein oder „Therapie“. Eine

Demenz

Bei Demenz-Erkrankungen kommt es zu einem Verlust von Hirnnervenzellen. Das führt dazu, dass im Verlauf von Jahren geistige Funktionen verlorengehen. Der Beginn ist schleichend. Oft fällt zuerst eine Vergesslichkeit auf

tripadvisor flickr americanexpress bandcamp basecamp behance bigcartel bitbucket blogger codepen compropago digg dribbble dropbox ello etsy eventbrite evernote facebook feedly github gitlab goodreads googleplus instagram kickstarter lastfm line linkedin mailchimp mastercard medium meetup messenger mixcloud paypal periscope pinterest quora reddit rss runkeeper shopify signal sinaweibo skype slack snapchat soundcloud sourceforge spotify stackoverflow stripe stumbleupon trello tumblr twitch twitter uber vimeo vine visa vsco wechat whatsapp wheniwork wordpress xero xing yelp youtube zerply zillow px aboutme airbnb amazon pencil envelope bubble magnifier cross menu arrow-up arrow-down arrow-left arrow-right envelope-o caret-down caret-up caret-left caret-right