Demenzerkrankungen betreffen nicht nur den Patienten selbst, sondern auch seine Angehörigen und sein gesamtes familiäres Umfeld. Viele Aspekte spielen hier zusammen:
die direkte Belastung durch die Pflegetätigkeiten
das „Angehängtsein“ (viele pflegende Angehörige können kaum das Haus verlassen, oder nur mit großer Angst vor dem, was dann zu Hause passieren könnte.
verbale, manchmal auch tätliche Aggression durch den Patienten
fehlende Empathie
das Gefühl mit einem völlig anderen Menschen zusammen zu sein als früher
Meinungsverschiedenheiten in der Familie über die Vorgangsweise
das Gefühl mit der Situation alleingelassen zu werden
schlechtes Gewissen, den Betroffenen keine passenden Gefühle entgegen bringen zu können
finanzielle Sorgen
…
…insgesamt das Gefühl unter die Räder zu gelangen.
Auch beim gemeinsamen Arztbesuch steht der Demenzpatient im Vordergrund und die Anliegen des Angehörigen im Hintergrund. Ich biete die Möglichkeit in meiner Ordination (zusätzlich oder auch ausschließlich) Termine ohne den Pat. zu vereinbaren, sodass einmal die Sorgen und Nöte des Angehörigen im Mittelpunkt des Gesprächs stehen können.
Ich empfehle allen PatientInnen mit chronischen Kopfschmerzen (siehe auch Zur Migräne) das regelmäßige Führen eines Kopfschmerz-Kalenders. In diesen werden Datum, Dauer und Intensität der Schmerzen und anderer Symptome sowie die Begleitumstände
Etwa 20.000 Österreicher erleiden jährlich einen Schlaganfall. Rund zwei Drittel der Patienten leiden anschließend an Funktionseinschränkungen. Viele benötigen fremde Hilfe. Ziel einer Rehabilitationsbehandlung ist die Verbesserung oder sogar Rückbildung der
Was ist ein Wahlarzt? Ein Wahlarzt ist ein niedergelassener Arzt, der keinen direkten Vertrag mit der Gebietskrankenkasse oder einer anderen Krankenkassa (Sozialversicherungsträger) hat. Zuletzt entscheiden sich immer mehr Patienten für
Dr. Josef Spatt
Ihr Facharzt für Neurologie und Psychiatrie in Wien
Angehörige von Demenzerkrankten im Zentrum
Demenzerkrankungen betreffen nicht nur den Patienten selbst, sondern auch seine Angehörigen und sein gesamtes familiäres Umfeld. Viele Aspekte spielen hier zusammen:
…insgesamt das Gefühl unter die Räder zu gelangen.
Auch beim gemeinsamen Arztbesuch steht der Demenzpatient im Vordergrund und die Anliegen des Angehörigen im Hintergrund. Ich biete die Möglichkeit in meiner Ordination (zusätzlich oder auch ausschließlich) Termine ohne den Pat. zu vereinbaren, sodass einmal die Sorgen und Nöte des Angehörigen im Mittelpunkt des Gesprächs stehen können.
Mehr Beiträge:
Kopfschmerz-Kalender
Ich empfehle allen PatientInnen mit chronischen Kopfschmerzen (siehe auch Zur Migräne) das regelmäßige Führen eines Kopfschmerz-Kalenders. In diesen werden Datum, Dauer und Intensität der Schmerzen und anderer Symptome sowie die Begleitumstände
Rehabilitation nach Schlaganfall
Etwa 20.000 Österreicher erleiden jährlich einen Schlaganfall. Rund zwei Drittel der Patienten leiden anschließend an Funktionseinschränkungen. Viele benötigen fremde Hilfe. Ziel einer Rehabilitationsbehandlung ist die Verbesserung oder sogar Rückbildung der
Wahlarzt – Was ist das?
Was ist ein Wahlarzt? Ein Wahlarzt ist ein niedergelassener Arzt, der keinen direkten Vertrag mit der Gebietskrankenkasse oder einer anderen Krankenkassa (Sozialversicherungsträger) hat. Zuletzt entscheiden sich immer mehr Patienten für