Bild von Dr. Josef Spatt
Dr. Josef Spatt

Ihr Facharzt für
Neurologie & Psychiatrie

Parkinson

Bei der Parkinsonerkrankung kommt es zu Problemen bei der Bewegungssteeurung. Folgen davon können Steifigkeit der Muskulatur (der sogenannte Rigor) eine Bewegungsarmut (Akinesie) oder auch das bekannte Zittern (Tremor) sein. Der Morbus Parkinson ist eine degenerative Hirnerkrankung, bei der es zu einem Verlust von Zellen kommt, die für die Produktion eines bestimmten Botenstoffes (Dopamin) verantwortlich sind.

Diagosestellung

Für einen Neurologen ist die Diagnose der Parkinsonerkrankung meist klinisch, also bereits nach Befragung und Untersuchung des Patienten, möglich. Unterstützend kann die Durchführung weiterer Untersuchungen, wie einer MRT oder eines DAT-Scans sinnvoll sein.

Behandlung bei Parkinson

Die Erkrankung ist zum jetzigen Zeitpunkt zwar nicht heilbar, aber die Symptome sind oft sehr gut zu behandelbar. Dabei spielen sowohl Medikamete als auch nicht medikamentöse Methoden eine große Rolle. Hier finden Sie mehr über Parkinson auf meiner Homepage.

Mehr Beiträge:
Neuropsychologen finden

Neuropsychologinnen und Neuropsychologen sind SpezialistInnen. Nach dem Studium der Psychologie haben sie zuerst die mehrjährige Ausbildung zum klinischen Psychologen abgeschlossen. Anschließend müssen sie eine aufwendige

Weiterlesen »
Formen der Demenz

Es gibt nicht nicht die Demenz, sondern zahlreiche Erkrankungen, die im Laufe der Zeit zu einem Verlust von geistigen Fähigkeiten führen können. Am bekanntesten ist sicherlich

Weiterlesen »