Demenzerkrankungen, insbesondere auch die häufige Alzheimerdemenz sollte man so früh wie möglich erkennen! Ein leicht verständlichen Artikel über diese Thema finden Sie unterDemenzerkrankungen. Er entstand aus einem Interview, das ich der Pflegeplattform gegeben habe.
Weitere Informationen zur Demenzfrüherkennung
Zahlreiche weitere Informationen zur Demenzfrüherkennung und anderen Aspekten der Untersuchung bei Demenzen beschreibe ich an anderen Stellen meiner Website (z.B.: Formen der Demenz, Warum Demenzen abklären?)
Bei der Parkinsonerkrankung kommt es zu Problemen bei der Bewegungssteeurung. Folgen davon können Steifigkeit der Muskulatur (der sogenannte Rigor) eine Bewegungsarmut (Akinesie) oder auch das bekannte Zittern (Tremor) sein. Der
Ich empfehle allen PatientInnen mit chronischen Kopfschmerzen (siehe auch Zur Migräne) das regelmäßige Führen eines Kopfschmerz-Kalenders. In diesen werden Datum, Dauer und Intensität der Schmerzen und anderer Symptome sowie die Begleitumstände
Demenzerkrankungen betreffen nicht nur den Patienten selbst, sondern auch seine Angehörigen und sein gesamtes familiäres Umfeld. Viele Aspekte spielen hier zusammen: die direkte Belastung durch die Pflegetätigkeiten das „Angehängtsein“ (viele
Dr. Josef Spatt
Ihr Facharzt für Neurologie und Psychiatrie in Wien
Demenz früh erkennen!
Demenzerkrankungen, insbesondere auch die häufige Alzheimerdemenz sollte man so früh wie möglich erkennen! Ein leicht verständlichen Artikel über diese Thema finden Sie unter Demenzerkrankungen. Er entstand aus einem Interview, das ich der Pflegeplattform gegeben habe.
Weitere Informationen zur Demenzfrüherkennung
Zahlreiche weitere Informationen zur Demenzfrüherkennung und anderen Aspekten der Untersuchung bei Demenzen beschreibe ich an anderen Stellen meiner Website (z.B.: Formen der Demenz, Warum Demenzen abklären?)
Mehr Beiträge:
Parkinson
Bei der Parkinsonerkrankung kommt es zu Problemen bei der Bewegungssteeurung. Folgen davon können Steifigkeit der Muskulatur (der sogenannte Rigor) eine Bewegungsarmut (Akinesie) oder auch das bekannte Zittern (Tremor) sein. Der
Kopfschmerz-Kalender
Ich empfehle allen PatientInnen mit chronischen Kopfschmerzen (siehe auch Zur Migräne) das regelmäßige Führen eines Kopfschmerz-Kalenders. In diesen werden Datum, Dauer und Intensität der Schmerzen und anderer Symptome sowie die Begleitumstände
Angehörige von Demenzerkrankten im Zentrum
Demenzerkrankungen betreffen nicht nur den Patienten selbst, sondern auch seine Angehörigen und sein gesamtes familiäres Umfeld. Viele Aspekte spielen hier zusammen: die direkte Belastung durch die Pflegetätigkeiten das „Angehängtsein“ (viele